Suchen + Finden
Verbandsgemeinde Thalfang am Erbeskopf - Nationalpark - Verbandsgemeinde
Saarstraße 7
54424 Thalfang
Telefon: +49 (0) 6504/9140-0
Telefax: +49 (0) 6504/9140-144
Öffnungszeiten Rathaus:
Montag - Dienstag
08:00 - 12:00 Uhr
13:30 - 16:00 Uhr
Mittwoch
08:00 - 12:00 Uhr
(nachmittags geschlossen)
Donnerstag
08:00 - 12:00 Uhr
13:30 - 18:00 Uhr
Freitag
08:00 - 12:00 Uhr
(nachmittags geschlossen)
Virtuelles Rathaus
Technisches Hilfswerk Finanzierung
Sie können das THW zusätzlich durch Spenden unterstützen.
Beschreibung
Spenden an die Stiftung Technisches Hilfswerk (THW) sind als Spenden für gemeinnützige Zwecke und Organisationen steuerlich absetzbar.
Zur Koordinierung der Spenden wurde die Stiftung Technisches Hilfswerk gegründet. Das THW nimmt keine Sachspenden entgegen.
Kurztext
Spenden an die Stiftung Technisches Hilfswerk (THW) sind als Spenden für gemeinnützige Zwecke und Organisationen steuerlich absetzbar.
Zur Koordinierung der Spenden wurde die Stiftung Technisches Hilfswerk gegründet.
Das THW nimmt keine Sachspenden entgegen.
Zuständigkeit
Stiftung Technisches Hilfswerk
Fristen
Onlinespende
Sie können online einmalig oder regelmäßig spenden.
Spenden per Überweisung
Sie können per Banküberweisung spenden. Bitte nutzen Sie dafür folgende Bankverbindung:
Stiftung Technisches Hilfswerk
Sparkasse Köln Bonn
BLZ: 370 501 98
Konto-Nr.: 185 821 55
Spenden mit Zweckbindung
Wenn Sie einen Verwendungszweck angegeben, wird das Geld ausschließlich für diesen Verwendungszweck eingesetzt, andernfalls wird die ehrenamtliche Arbeit in den THW-Ortsverbänden und der THW-Jugend unterstützt.
Spendenquittung
Bitte tragen Sie Ihre vollständige Anschrift mit Vor- und Nachnamen in den Verwendungszweck ein.
Sollte aus Platzgründen nur ein Teil Ihrer Daten im Verwendungszweck Platz findet, senden Sie bitte zeitgleich eine E-Mail mit Ihrer Adresse und Ihrem Spendenbetrag an weiler@stiftung-thw.de .
Nur wenn vollständige Daten vorliegen, kann eine Spendenbescheinigung erstellt werden.
Kosten
Keine.
erforderliche Unterlagen
Keine.
Rechtsgrundlage
THW-Abrechnungsverordnung (THW-AbrV)
Weitere Informationen
Hinweise (Besonderheiten)
Das Technische Hilfswerk ist eine Bundesbehörde und wird grundsätzlich durch Steuern finanziert.
Die Kosten der Einsätze können gegenüber der anfordernden Stelle oder gegenüber demjenigen, der eine Gefahr oder einen Schaden herbeigeführt hat abgerechnet werden. Einzelne Kostenpositionen sind in der THW-Abrechnungsverordnung geregelt.
Zur Koordinierung der Spenden wurde die Stiftung Technisches Hilfswerk gegründet.
Ihr Aufgabenspektrum:
- Unterstützung der Jugendarbeit des THW
- Vergabe von Preisen für Verdienste einzelner Personen und Gruppen
Die Stiftung Technisches Hilfswerk (THW) tritt grundsätzlich nicht in Konkurrenz zu Spendenaktionen anderer Hilfsorganisationen. Falls Sie für Bürger, die in Not geraten sind, spenden wollen, wenden Sie sich bitte an die Organisationen, die sich diese Förderung zum Ziel gesetzt haben.
Mit Spenden an die Stiftung Technisches Hilfswerk (THW) fördern Sie ausschließlich und satzungsgemäß die Ziele der Stiftung sowie das Technische Hilfswerk und seine Helfer.
- Förderung der internationalen Zusammenarbeit im Katastrophenschutz
- Entwicklung spezieller Ausstattung
- Ausbildungsunterstützung
- Maßnahmenförderung der Katastrophenhilfe im Ausland
- Unterstützung der Zusammenarbeit mit Hochschulen
- Förderung internationaler Projekte
- Förderung von Multiplikatoren-Projekten
- Unterstützung bei Maßnahmen zur Erhöhung des Frauenanteils im THW
- Förderung von Forschungsvorhaben
verwandte Vorgänge
- Bundesfreiwilligendienst absolvieren
- Die Betreuung in einem Kindertagesheim beantragen
- Ehrenamt
- Gewässeraufsicht
- Hochwasser/ Hochwasserschutz
Ansprechpartner
Stiftung Technisches Hilfswerk
Friedrichstr. 130b
10117 Berlin, Stadt
Tel.: +49 30 288769825
Fax: +49 30 288769829
E-Mail: info@stiftung-thw.de
Landesportal RLP-Direkt