Suchen + Finden
Verbandsgemeinde Thalfang am Erbeskopf - Nationalpark - Verbandsgemeinde
Saarstraße 7
54424 Thalfang
Telefon: +49 (0) 6504/9140-0
Telefax: +49 (0) 6504/9140-144
Öffnungszeiten Rathaus:
Montag - Dienstag
08:00 - 12:00 Uhr
13:30 - 16:00 Uhr
Mittwoch
08:00 - 12:00 Uhr
(nachmittags geschlossen)
Donnerstag
08:00 - 12:00 Uhr
13:30 - 18:00 Uhr
Freitag
08:00 - 12:00 Uhr
(nachmittags geschlossen)
Virtuelles Rathaus
Eingliederungshilfe für Kinder und Jugendliche mit Behinderung beantragen
Sie haben ein Kind mit einer Behinderung? Dann können Sie Eingliederungshilfe beantragen.
Beschreibung
Wenn Ihr Kind eine Behinderung hat - egal ob diese seelischer oder körperlicher Natur ist, können Sie Eingliederungshilfe beantragen.
Diese soll verhindern, dass Ihr Kind später mit Schwierigkeiten bei der Teilhabe am Leben in der Gesellschaft hat
Zuständigkeit
Bitte wenden Sie sich an die Stadt- oder Kreisverwaltung Ihres Landkreises oder kreisfreien Stadt.
Fristen
Wenden Sie sich mit Ihren Problemen an das zuständige Jugendamt. Die Beratungskraft entscheidet in einem persönlichen Gespräch, welche Leistungen der Eingliederungshilfe aus den Kategorien
- Leistungen zur medizinischen Rehabilitation,
- Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben,
- Leistungen zur Teilhabe an Bildung und
- Leistungen zur Sozialen Teilhabe.
Möglich sind.
Kommt Eingliederungshilfe infrage, müssen Sie diese schriftlich beantragen.
- Bis zum 15. Geburtstag stellen die gesetzlichen Vertreter den Antrag auf Eingliederungshilfe für das Kind.
- Jugendliche ab 15 Jahren können Leistungen selbst beantragen. Allerdings ist die Zustimmung der Sorgeberechtigten zur Aufenthaltsbestimmung erforderlich, wenn Hilfen außerhalb der Familie gewährt werden.
Das Jugendamt holt für die Klärung eine Stellungnahme von einer der folgenden Fachkräfte ein:
- Ärztin oder Arzt für Kinder- und Jugendpsychiatrie oder -psychotherapie,
- Kinder- und Jugendpsychotherapeutin oder Kinder- und Jugendpsychotherapeut,
- Ärztin oder Arzt beziehungsweise Psychotherapeutin oder Psychotherapeut mit besonderen Erfahrungen auf dem Gebiet seelischer Störungen bei Kindern und Jugendlichen.
Aufgrund dieser Stellungnahme entscheidet das Jugendamt,
- ob und in welcher Formen die Eingliederungshilfe gewährt werden kann
- Seit dem 01.01.2020 besteht ein Wahlrecht auf Maßnahmen der Eingliederungshilfe. Diese greift, wenn ein Leistungsanspruch generell besteht aber mehrere Maßnahmenalternativen möglich sind
Wird die Hilfe bewilligt, erstellen alle Beteiligten gemeinsam einen Hilfeplan. Dort ist unter anderem festgelegt,
- welche Ziele durch die Eingliederungshilfe erreicht werden sollen und
- wie lange die Hilfe geleistet wird.
Die Dauer der Eingliederungshilfe hängt von der Schwere der Behinderung ab. Sie ist daher von Fall zu Fall unterschiedlich.
Voraussetzungen
- Kinder oder Jugendliche haben Anspruch auf Eingliederungshilfe, wenn
- ihre seelische oder körperliche Gesundheit mit hoher Wahrscheinlichkeit länger als sechs Monate von dem für ihr Lebensalter typischen Zustand abweicht und
- daher ihre Teilhabe am Leben in der Gesellschaft beeinträchtigt ist oder eine solche Beeinträchtigung zu erwarten ist.
- Ein Facharzt muss bestätigen, dass Ihr Kind an einerBehinderung leidet oder ihm eine solche droht
Kosten
Die Kosten für die Hilfe trägt das Jugendamt.
Die Sorgeberechtigten müssen sich möglicherweise an den Kosten für die Hilfe entsprechend ihren finanziellen Verhältnissen beteiligen. Haben Sie jedoch ein volljähriges Kind mit Behinderung und verfügen selbst über ein Jahreseinkommen unter 100.000,00 € sind Sie seit dem 01.01.2020 von Zuzahlungen befreit
erforderliche Unterlagen
- Antrag
- Bescheinigung des Facharztes über die vorhandene oder drohende Behinderung
Rechtsgrundlage
Gesetz zur Entlastung unterhaltsverpflichteter Angehöriger in der Sozialhilfe und in der Eingliederungshilfe
Landesgesetz zur Ausführung des Bundesteilhabegesetzes (AG BTHG)
§ 35a Sozialgesetzbuch Achtes Buch (SGB VIII)
Neuntes Buch Sozialgesetzbuch (SGB IX)
Weitere Informationen
Es ist ein schriftlicher Antrag notwendig.
verwandte Vorgänge
- Finanzielle Hilfen für Frauen
- Haushaltsnahe Beschäftigungsverhältnisse und Dienstleistungen - steuerliche Berücksichtigung
- Kinderbetreuungskosten – steuerliche Berücksichtigung
- Schwerbehinderte Menschen im Beruf, Teilnahme an Maßnahmen zur Erhaltung und Erweiterung beruflicher Kenntnisse und Fertigkeiten
- Unterhaltsvorschuss für Kinder von Alleinerziehenden beantragen
Ansprechpartner
Kreisverwaltung Bernkastel-Wittlich - Fachbereich 12 - Jugend und Familie
Tel.: 06571 14-1012
Fax: 06571 14-2500
E-Mail: fb12@bernkastel-wittlich.de
Web: www.bernkastel-wittlich.de
Mitarbeiter (Kreisverwaltung Bernkastel-Wittlich - Fachbereich 12 - Jugend und Familie)
Tel.: 06571 14-2149
Fax: 06571 14-42149
E-Mail: Christine.Berdi@Bernkastel-Wittlich.de
| Zimmer: N 121
Mitarbeiter (Kreisverwaltung Bernkastel-Wittlich - Fachbereich 12 - Jugend und Familie)
Tel.: 06571 14-2254
Fax: 06571 14-42254
E-Mail: Julia.Bouvet@Bernkastel-Wittlich.de
| Zimmer: N 121
Mitarbeiter (Kreisverwaltung Bernkastel-Wittlich - Fachbereich 12 - Jugend und Familie)
Tel.: 06571 14-2458
Fax: 06571 14-42458
E-Mail: Danica.Hewel@Bernkastel-Wittlich.de
| Zimmer: N 122
Mitarbeiter (Kreisverwaltung Bernkastel-Wittlich - Fachbereich 12 - Jugend und Familie)
Tel.: 06571 14-2203
Fax: 06571 14-42203
E-Mail: Desiree.Krafft@Bernkastel-Wittlich.de
| Zimmer: N 121
Mitarbeiter (Kreisverwaltung Bernkastel-Wittlich - Fachbereich 12 - Jugend und Familie)
Tel.: 06571 14-2299
Fax: 06571 14-42299
E-Mail: Miriam.Vogt@Bernkastel-Wittlich.de
| Zimmer: N 121
Kreisverwaltung Bernkastel-Wittlich - Fachbereich 31 - Hilfe zur Pflege und Eingliederungshilfe
Tel.: 06571 14-1031
Fax: 06571 14-2500
E-Mail: fb31@bernkastel-wittlich.de
Web: www.bernkastel-wittlich.de
Mitarbeiter (Kreisverwaltung Bernkastel-Wittlich - Fachbereich 31 - Hilfe zur Pflege und Eingliederungshilfe)
Tel.: 06571 14-2429
Fax: 06571 14-42429
E-Mail: Ruediger.Bisdorf@Bernkastel-Wittlich.de
| Zimmer: A 125
Mitarbeiter (Kreisverwaltung Bernkastel-Wittlich - Fachbereich 31 - Hilfe zur Pflege und Eingliederungshilfe)
Tel.: 06571 14-2128
Fax: 06571 14-42128
E-Mail: Julia.Graul@Bernkastel-Wittlich.de
| Zimmer: A 114
Landesportal RLP-Direkt