Suchen + Finden
Verbandsgemeinde Thalfang am Erbeskopf - Nationalpark - Verbandsgemeinde
Saarstraße 7
54424 Thalfang
Telefon: +49 (0) 6504/9140-0
Telefax: +49 (0) 6504/9140-144
Öffnungszeiten Rathaus:
Montag - Dienstag
08:00 - 12:00 Uhr
13:30 - 16:00 Uhr
Mittwoch
08:00 - 12:00 Uhr
(nachmittags geschlossen)
Donnerstag
08:00 - 12:00 Uhr
13:30 - 18:00 Uhr
Freitag
08:00 - 12:00 Uhr
(nachmittags geschlossen)
Virtuelles Rathaus
Grundstücksverkauf Genehmigung beantragen
Sie möchten land- und/oder forstwirtschaftlich genutzte Grundstücke oder Moor- und Ödland rechtskräftig an einen Dritten übertragen? Dann müssen Sie hierfür eine Genehmigung beantragen.
Beschreibung
Sie möchten rechtswirksam Eigentum, Rechte oder Forderungen an Ihrem Moor- und Ödland-Grundstück oder an Ihrem landwirtschaftlich und/oder forstwirtschaftlich genutzten Grundstück an Dritte übertragen. Dann brauchen Sie hierfür eine Genehmigung.
Diese wird erforderlich bei der Übertragung:
- eines Miteigentumsanteils an einem der genannten Grundstücke;
- eines Erbanteils an einen anderen als an einen Miterben, wenn der Nachlaß im wesentlichen aus einem land- oder forstwirtschaftlichen Betrieb besteht;
- der Nutzungsrechte an einem Grundstück.
Kurztext
Wer rechtskräftig land- und forstwirtschaftlich genutzte Grundstücke oder Moor- und Ödland übertragen will, braucht dazu eine Genehmigung.
Zuständigkeit
Bitte wenden Sie sich an die Kreisverwaltung oder die Stadtverwaltung in kreisfreien Städten als untere Landwirtschaftsbehörde.
Zuständige Stelle
Die Zuständigkeit obliegt der unteren Landwirtschaftsbehörde.
Fristen
Eine Genehmigung darf nur dann versagt oder durch Auflagen oder Bedingungen eingeschränkt werden, wenn
- die Eigentumsübertragung eine ungesunde Verteilung des Grund und Bodens bedeutet oder
- durch Übertragung das Grundstück oder eine Mehrheit von Grundstücken, die räumlich oder wirtschaftlich zusammenhängen und dem Veräußerer gehören, unwirtschaftlich verkleinert oder aufgeteilt würden oder
- der Gegenwert in einem groben Missverhältnis zum Wert des Grundstücks steht.
Eine ungesunde Verteilung des Grund und Bodens liegt in der Regel dann vor, wenn das Grundstück an Nichtlandwirte veräußert werden soll und erwerbsinteressierte und auf den Erwerb angewiesene Landwirte vorhanden sind.
Die Veräußerung eines Grundstücks bedarf in Rheinland-Pfalz keiner Genehmigung nach Grundstückverkehrsgesetz, wenn
- wenn das Grundstück nicht größer als 50 Ar ist, es sei denn,
- das Grundstück wird weinbaulich genutzt und ist größer als 10 Ar oder
- auf dem Grundstück befindet sich die Wirtschaftsstelle eines land- oder forstwirtschaftlichen Betriebes.
Bearbeitungsdauer
Die Entscheidung über die Genehmigung erfolgt innerhalb eines Monats nach Eingang des Antrags.
Kosten
Keine.
erforderliche Unterlagen
Kaufvertrag oder Entwurf des Kaufvertrages.
Rechtsgrundlage
Landesverordnung zur Ausführung des Grundstückverkehrsgesetzes (AVO - GrdstVG)
Grundstückverkehrsgesetz (GrdstVG)
Rechtsbehelf
Gegen die Entscheidung der Unteren Landwirtschaftsbehörde können Sie einen Antrag auf gerichtliche Entscheidungstellen.
Weitere Informationen
Es ist ein schriftlicher Antrag notwendig. Dieser kann nur von den entsprechenden Vertragsparteien beziehungsweise denjenigen, zu dessen Gunsten der Vertrag geschlossen worden ist, gestellt werden. Wurde der Vertrag von einem Notar beurkundet, so gilt dieser als ermächtigt, die Genehmigung zu beantragen.
Was sollte ich noch wissen?
Ist zur Veräußerung keine Genehmigung notwendig, so erhalten Sie von der Genehmigungsbehörde eine schriftliche Mitteilung darüber.
verwandte Vorgänge
- Eintragen eines Berechtigten, um das Grundbuch zu berichtigen
- Eintragung in das Grundbuch
- Erbbaurecht an mehreren Grundstücken oder an Erbbaurechten eintragen lassen
- Landeseigene Grundstücke und Immobilien kaufen
- Unschädlichkeitszeugnis beantragen
Bitte geben Sie Ihre Ortsauswahl in der Zustängigkeits-Suche an. Nur so wird es möglich einen Ansprechpartner zu ermitteln.
Landesportal RLP-Direkt