Suchen + Finden
Verbandsgemeinde Thalfang am Erbeskopf - Nationalpark - Verbandsgemeinde
Saarstraße 7
54424 Thalfang
Telefon: +49 (0) 6504/9140-0
Telefax: +49 (0) 6504/9140-144
Öffnungszeiten Rathaus:
Montag - Dienstag
08:00 - 12:00 Uhr
13:30 - 16:00 Uhr
Mittwoch
08:00 - 12:00 Uhr
(nachmittags geschlossen)
Donnerstag
08:00 - 12:00 Uhr
13:30 - 18:00 Uhr
Freitag
08:00 - 12:00 Uhr
(nachmittags geschlossen)
Virtuelles Rathaus
Flugmodelle und unbemannte Luftfahrtsysteme (Drohnen)
Der Aufstieg eines unbemannten Luftfahrtsystems (UAS) bedarf stets einer Genehmigung.
Beschreibung
Eine Aufstiegserlaubnis für ein unbemanntes Luftfahrtsystem erteilt die zuständige Luftfahrtbehörde - der LBM - auf Antrag dann, wenn die beabsichtigten Nutzungen nicht zu einer Gefahr für die Sicherheit des Luftverkehrs oder für die öffentliche Sicherheit oder Ordnung führen kann.
Wird ein unbemanntes Luftfahrtgerät zu Sport- und Freizeitzwecken betrieben, ist sein Aufstieg erlaubnisfrei, wenn seine Gesamtmasse (inklusive Nutzlast) nicht mehr als 5 Kilogramm beträgt und es ohne Verbrennungsmotor in einer Entfernung von mehr als 1,5 Kilometer zu einem Flugplatz betrieben wird.
Es kann sowohl eine Einzelaufstiegs- als auch eine Allgemeinerlaubnis für den Aufstieg eines unbemannten Luftfahrtsystems beantragt werden.
Die Einzelaufstiegserlaubnis gilt nur für bestimmte, einzelne zeitlich begrenzte Vorhaben. Die Allgemeinerlaubnis wird generell für das Gebiet des Bundeslandes Rheinland-Pfalz erteilt. Sie wird bei Ersterteilung auf 1 Jahr zeitlich begrenzt. Bei einer wiederholten Erteilung der Aufstiegserlaubnis wird diese auf 2 Jahre befristet. Sie gilt nur für Luftfahrtgeräte ohne Verbrennungsmotor mit einer Gesamtmasse inkl. Nutzlast bis max. 10 Kilogramm und einer max. Flughöhe von 100 Metern über Grund.
Eine Allgemeinerlaubnis kann nicht erteilt werden bei einem Betrieb über
- Menschensammlungen,
- Unglücksorten, Katastrophengebieten und anderen Einsatzorten von Polizei oder anderen Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben (BOS),
- Justizvollzugsanstalten, militärischen Anlagen, Industrieanlagen, Kraftwerken und Anlagen der Energieerzeugung und -verteilung, soweit diese Stellen den Betrieb nicht ausdrücklich gestattet haben,
- oder in Luftsperrgebieten und Gebieten mit Flugbeschränkungen.
Sollte man von den Vorgaben einer bereits erteilten Allgemeinerlaubnis abweichen wollen, muss eine Einzelaufstiegserlaubnis beantragt werden.
Für den Einsatz von UAS durch Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben (BOS), Feuerwehren, Such- und Rettungsdienst, Behörden zum Zivilschutz und öffentliche oder öffentlich beauftragte Stellen zur Untersuchung von Verkehrsunfällen gelten abweichende Verfahren. Hier kann eine Allgemeinerlaubnis, die mit gesonderten Auflagen verbunden ist, erteilt werden.
Zuständigkeit
Bitte wenden Sie sich an den Landesbetrieb Mobilität Rheinland-Pfalz - Fachgruppe Luftverkehr
Fristen
Der Antrag ist mindestens zwei Wochen vorher zu stellen.
Bearbeitungsdauer
Die Bearbeitung erfolgt in der Regel innerhalb von zwei Wochen.
Kosten
Je nach Verwaltungsaufwand kann von der Luftfahrtbehörde hierfür eine Gebühr zwischen 30,00 EUR und 500,00 EUR erhoben werden. Im Regelfall betragen die Gebühren für die Erteilung einer Einzelaufstiegserlaubnis 120,00 EUR. Hinzu können ggfs. noch Gebühren für die Beteiligung anderer Behörden kommen.
Für die Erteilung einer befristeten Allgemeinerlaubnis für den Aufstieg eines unbemannten Luftfahrtsystems wird die Gebühr im Regelfall 150,00 EUR bei Ersterteilung betragen (Befristung auf 1 Jahr). Im Fall einer wiederholten Erlaubniserteilung mit einer Befristung von 2 Jahren beträgt die Gebühr im Regelfall 200,00 EUR.
Kostenverordnung der Luftfahrtverwaltung
Rechtsgrundlage
§ 17 Luftverkehrs-Ordnung (LuftVO)
§ 20 Luftverkehrs-Ordnung (LuftVO)
Rechtsbehelf
Widerspruch.
Weitere Informationen
Antrag auf Erteilung einer Einzelaufstiegserlaubnis für unbemannte Luftfahrtsysteme
Was sollte ich noch wissen?
Landesbetrieb Mobilität Rheinland-Pfalz
verwandte Vorgänge
- Bootsanmeldung (Antrag auf Zuteilung eines amtlichen Kennzeichens)
- Mietomnibusgenehmigung beantragen
- Mietwagengenehmigung beantragen
- Unternehmenskarte erstmalig beantragen
- Werkstattkarte erstmalig beantragen
Ansprechpartner
Landesbetrieb Mobilität Rheinland-Pfalz - Außenstelle Flughafen Hahn
Hahn-Flughafen Gebäude 890
55483 Lautzenhausen
Tel.: +49 6543 5088-01
Fax: +49 6543 5088-00
E-Mail: luftverkehr@lbm.rlp.de
Web: www.lbm.rlp.de
Landesportal RLP-Direkt